Vision 2027
Die Arbeitsfähigkeiterhalten KG hat eine federführende Stellung in Bezug auf Arbeitsfähigkeitsförderung am Markt.
Marktführende Unternehmenehmen erlangen mit Begleitung der Arbeitsfähigkeitserhalten KG das Gütesiegel "Arbeitsfähigkeit erhalten".
Die Arbeitsfähigkeiterhalten KG hat klare Qualitätsindikatoren innerhalb des Hauses der Arbeitsfähigkeit entwickelt, die die Basis für ein Gütesiegel bilden.
Die Arbeitsfähigkeiterhalten KG verfügt über einen zertifizierten Befragungsprozess inklusive entsprechender Softwarelösung.
Die Arbeitsfähigkeiterhalten KG forscht auf dem Gebiet der Arbeitsfähigkeit und lehrt an Universitäten und Fachhochschulen.
Unternehmenspolitik und Leitbild
Wir begleiten Menschen und Unternehmen, gemeinsam ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten und damit ihre Zukunft zu sichern. Damit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Absicherung des gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzens. Wie tun wir das?
Wir arbeiten mit Menschen aller Hierarchien, Geschlechter, Ethnien und Altersgruppen, Gesunden wie gesundheitlichen Eingeschränkten auf Augenhöhe.
Wir arbeiten mit verschiedensten Berufsgruppen.
Aktives Zuhören und in Resonanz bleiben sind uns wichtig.
Wir fördern Potenziale und Entwicklung auf individualer wie Organisationsebene.
Wir unterstützen Kompetenz und Kompetenzentwicklung.
Wir schätzen Achtsamkeit und gewaltfreie Kommunikation.
Wir verstehen uns als Lernende in der Zusammenarbeit.
Sinnorientierung steht im Fokus unserer Beratung.
Wir nehmen unsere Verantwortung als Berater*innen ernst. Wir respektieren die Verantwortung unserer Kund*innen und fordern sie auch ein.
Die nachhaltige Entwicklung unserer Kund*innen ist uns ein Anliegen.
Ein maßvoller Umgang mit Human- und monetären Ressourcen ist uns wichtig.
600 Unternehmen und 100.000 Teilnehmende vertrauen auf uns.
„Im Programm „Gesunder Betrieb“ der Initiative »Tut gut!« bildet das Modell des Hauses der Arbeitsfähigkeit mit seinen Themen Gesundheit, Kompetenzen, Werte & Motivation und Arbeitsbedingungen ein wesentliches Kernelement. Sowohl in der Erhebungsphase, in der wir zur ersten Bedarfserhebung den Fragebogen verwenden, als auch in der Maßnahmenplanung beachten wir alle Bereiche des Hauses der Arbeitsfähigkeit. So ist ab dem ersten Infogesprächen in den Organisationen klar, dass es bei betrieblicher Gesundheitsförderung um weit mehr Themen geht als bloß um die klassischen Gesundheitsthemen. Von Beginn an ist den Verantwortlichen somit bewusst, dass es für den Erhalt, die Förderung und die Unterstützung der Gesundheit und der Arbeitsfähigkeit besonders wichtig ist, wie die Führung sich verhält, wie gut die Arbeitsbedingungen aussehen, wie das Betriebsklima, die Kommunikation und die Information funktionieren. Wenn das Verständnis da ist und die entsprechenden Maßnahmen in allen Bereichen gesetzt werden, ist die Wirkung des Gesundheitsförderungsprojekt im Unternehmen sichergestellt.“