waiplus.online

Veranstaltungen

Wir möchten Sie hier auf dem Laufenden halten und informieren Sie immer dann, wenn wir besondere Veranstaltungen zu aktuellem Wissen und mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten anbieten.

Einladung NESTORGOLD Vernetzungsdialog

Wir laden Sie herzlich ein:

Wozu? - zum NESTORGOLD Vernetzungsdialog 

Wann? - am 01. Juni 2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr 

Wo? - ins Sozialministerium

Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot des Sozialministeriums und steht allen Interessierten offen.

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des NESTORGOLD GÜTESIEGELS widmen wir uns dem Thema „Erfolgreiches Meistern des demografischen Wandels – Erfahrungen aus der Praxis“. Vertreter*innen von Betrieben präsentieren ihre Praxiserfahrungen aus dem NESTORGOLD Prozess und Expert*innen informieren zu den Themen demografischer Wandel, Lebensphasenorientierung und junge Generation.

Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Ihnen effektive, innovative Wege zu einem gelungenen Generationenmanagement in Ihrem Betrieb aufzeigen. Die NESTORGOLD Lehrassessorinnen stellen Ihnen bei Bedarf auch das NESTORGOLD Selbstanalyse-Tool zur Verfügung – mit diesem Werkzeug können Sie selbst einschätzen, wie gut Ihr Unternehmen/ Ihre Organisation bereits auf die demografischen Herausforderungen vorbereitet ist und wo es noch Handlungsbedarf gibt.

Drücken Sie auf das Logo links, um die offizielle Einladung herunterzuladen.

Seitenanfang

Long Covid und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen und Organisationen sind vielfältig und umfassen nicht nur wirtschaftliche und ökologische Aspekte, sondern auch gesundheitliche Krisen wie die Corona-Pandemie. Insbesondere die Langzeitfolgen der Infektion, auch bekannt als "Long Covid" oder "Post-COVID", können Beschäftigte im Berufsleben stark einschränken. 

Damit Sie die neu erforschten Erkenntnisse nicht verpassen, möchten wir Ihnen die Teilnahme an unserer internationalen Tagung zum Thema "Long Covid" in Wien empfehlen. Über die deutsch-österreichischen Grenze hinweg tauschen wir uns dort mit Expert*innen über Erkenntnisse und Erfahrungen aus.

Eine Veranstaltung von und in Kooperation mit:


Und hier geht es zum Programm und zur Anmeldung ...

Drücken Sie auf das Bild rechts, um das Programm und das Anmeldeformular herunterzuladen.

Eingangsbereich des medizinischen Universitätscampus in Wien mit ein paar Menschen davor
Seitenanfang

Healthy Workplaces Summit 2022 in Bilbao vom 14-15. November 2022
​unter den Auspizien der European Agency for Safety and Health at Work EU-OSHA

Vom 14. bis 15. November 2022 fand das Gipfeltreffen "Healthy Workplaces Summit 2022" in Bilbao statt - ein Muss für alle Präventivfachkräfte, Beraterinnen und Beratern sowie Expertinnen und Experten, die sich mit dem Thema Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz beschäftigen. Arbeitstitel war "Healthy Workplaces Lighten the Load".

Irene Kloimüller wurde nicht nur persönlich dazu eingeladen, im Vorfeld eine Arbeitsvorlage unter dem Titel "Discussion Paper -  Return to work after MSD-related sick leave in the context of psychosocial risks at work" zu verfassen, sondern auch einen Vortrag zum Thema "Psychosoziale Risiken und muskuloskelettale Erkrankungen" zu halten.

Zentraler Punkt dieser Großveranstaltung war die Preisverleihung des EU AWARD "Healthy Workplaces Good Practice Awards 2020-2022" der EU-OSHA im Rahmen der Kampagne "Gesunde Arbeitsplätze entlasten Dich". Gewinner war der Bereich TBA des AKH Wien, die Betriebsabteilung des Allgemeinen Krankenhauses Wien, unter der Leitung von Gerhild Katz. Dieses Projekt war von Irene Kloimüller begleitet und unterstützt worden.

Irene Kloimüller mit ihrem stolzen Schützling Gerhild Katz in Begleitung von Siegfried Gierlinger, dem Leiter der Technischen Direktion des AKH Wien, bei der Preisverleihung in Bilbao.

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Otmar Pichler, ÖGB Verlag.

Seitenanfang
Logo des Arbeitsbewältigungs-Coachings
Logo des Arbeitsbewältigungs-Coachings

Fünfte Wirtschaftskonferenz zu Generationenmanagement

Foto des Bregenzer Festspielhauses
Foto des Bregenzer Festspielhauses
Foto des Bregenzer Festspielhauses
Foto des Bregenzer Festspielhauses
Foto des Bregenzer Festspielhauses

Mit großem Erfolg fand die fünfte Wirtschaftskonferenz zum Generationen-Management unter dem Titel „Arbeitsfähigkeit - aus der Pandemie gelernt: Arbeit und Arbeitsfähigkeit für Jung und Alt erhalten“ vom 23.-24. Mai 2022 im Festspielhaus Bregenz statt.

Die Teilnahme von über 100 Personen bekräftigte das anhaltende rege Interesse und die Aktualität des Themas.

Namhafte Referntinnnen und Refernten berichteten im Detail über: 

  • Einfluss der Pandemie auf die Arbeitsfähigkeit von erwerbstätigen Menschen -Vortrag von Irene Kloimüller, Expertin und geschäftsführende Gesellschafterin von Arbeitsfähigkeiterhalten KG
  • Veränderungen durch die Pandemie für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Selbständige und Führungskräfte - Vortrag von Bernadette Allinger der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt
  • Digitale Transformation - Vortrag von Jochen Prümper, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • Arbeitsfähige Führungskräfte haben Einfluss auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Vortrag von Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, Generaldirektorin des Wiener Gesundheitsverbundes
  • Herausforderungen für Kleinst- und Kleinbetriebe, Instrumente zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit - Vortrag von Gottfried Richenhagen, wissenschaftlicher Direktor an der Hochschule für Ökonomie und Management in Essen
  • Wie der Einstieg in ein Arbeitsleben remote für junge Menschen gelingen kann - Vortrag von Anja Liebrich, Professoring für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Ökonomie und Management in Nürnberg
  • Rehabilitation zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit - Vortrag von Martin Skoumal, Chefarzt der Pensionsversicherungsanstalt
  • NEBA-Netzwerk - was Arbeitsassistenz für psychisch oder körperlich belastete Menschen leisten kann - Vortrag von Stefan Grasser, Leiter des Instituts zur beruflichen Integration in Wien
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement für psychiatrisch kranke Menschen - Vortrag von Marianne Giesert, geschäftsführende Gesellschafterin und Direktorin des Instituts für Arbeitsfähigkeit
  • Brücken für junge Menschen ins Arbeitsleben - Vortrag von Katharina Neuhofer, stellvertretende Landesgeschäftsführerin des AMS Vorarlberg

Die diversen Aspekte von Kurzarbeit und Homeoffice als Instrumente zur Erhaltung und Förderunge der Arbeitsfähigkeit wurden in einem angeregten Dialog diskutiert. Teilnehmende Expertinnen und Experten waren:

  • Ingrid Reischl - leitende Sekretärin des ÖGB für Grundsatz
  • Rolf Gleißner - Leiter der Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit in der Wirtschaftskammer Österreich
  • Peter Krauss-Hoffmann - Leiter der Fachgruppe Grundsatzfragen, Politikberatung und Arbeitsweltberichterstattung am Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Renate Czeskleba - Unternehmensberaterin und geschäftsführende Gesellschafterin von Arbeitsfähigkeiterhalten KG

In drei Impulsworkshops konnten die Themen interaktiv vertieft werden:

    • Lebensphasenorientierte Führung für Mitarbeitende - geleitet von Susanne Oberleitner-Fulmek, Organisationsentwicklerin und Geschäftsführerin von ViAcona KG
    • Anerkennung fördert Arbeitsfähigkeit - geleitet von Brigitta Gruber, Arbeitspsychologin und Inhaberin von arbeitsleben gruber e.U.
    • Wie kann Eingliederungsmanagement in Unternehmen so gelingen, dass Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in profitieren - geleitet von Tobias Reuter, geschäftsführender Gesellschafter des Institutes für Arbeitsfähigkeit und Renate Czeskleba, geschäftsführende Gesellschafterin von Arbeitsfähigkeiterhalten KG

Für einen guten sozialen Austausch mit Improvisions-Theater und Dinner am Abend mit musikalischer Begleitung war  - wie immer - auch gesorgt.

Seitenanfang

Qualifizierung/"Zertifizierung" zur 
"Anwendung des Beratungswerkzeuges Arbeitsbewältigungs-Coaching (ab-c)"

Mit dem Lehrgang erwerben Sie die Befugnis zur Anwendung des Arbeitsbewältigungs-Coachings und den Titel "Arbeitsbewältigungs-Beraterin" bzw. "Arbeitsbewältigungs-Berater". Sie erhalten empirisch umfassendes Einfluss- und Wirkungsverständnis von Arbeitsbewältigung im Sinne von "Work Ability" nach Prof. J. Ilmarinen und des ABI/waiplus, Coaching- und Empowerment-Zugänge in allen Kernbausteinen sowie Schulung in Datenauswertung und Ergebnisdarstellung.

Angesprochen werden alle Präventivfachkräfte aus Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie, Sicherheitstechnik sowie Beraterinnen und Berater für betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Alternsmanagement und beschäftigungspolitische Prävention und Entwicklung.

Vorausgesetzt werden Basiskenntnisse in Gesundheits- und Arbeitswissenschaft, Erfahrung in Betriebsberatung und Selbsterlebnis des ab-c-Teilbausteins "persönlich-vertrauliches Arbeitsbewältigungs-Coaching".

Derzeit finden nur Indoor-Seminare statt. Die nächsten offenen Lehrgänge finden Sie auf der eigenen Arbeitsbewältigungs-Coaching-Webseite:

Link zur Arbeitsbewältigungs-Coaching-Webseite
Seitenanfang
Logo des Arbeitsbewältigungs-Coachings

Dritter Intake des Universitätslehrgangs zu Arbeitsfähigkeits- und Eingliederungsmanagement

Der Lehrgang „Arbeitsfähigkeits- und Eingliederungsmanagement" ist international einzigartig und wird von der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin der Medizinischen Universität Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ. Prof. Richard Crevenna mit Co-Leitung von Dr.in med. Irene Kloimüller und Mag.a Renate Czeskleba durchgeführt. Der dritte Intake des Lehrganges startet im Herbst 2023. Der Lehrgang ist akkreditiert und wird mit dem Titel "akademischer Experte bzw. akademische Expertin" abgeschlossen.

Internationale und nationale Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft sind Vortragende. Die bisherigen Studierenden kamen aus dem HR-Bereich, waren Führungskräfte mit Personalverantwortung, Betriebsrätinnen und -räte oder Präventionsfachkräfte.

Warum sollten auch Verantwortliche aus Unternehmen an diesem Universitätslehrgang teilnehmen?

Im Fokus des Lehrgangs stehen folgende besonders unternehmensrelevante Themen:

  • Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aller Altersgruppen in Unternehmen
  • Vermeidung von Berufsunfähigkeit und der Erhalt von Beschäftigungsfähigkeit
  • Stärkung der Kompetenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Human-Resources-Management, Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmedizinern, Führungskräften mit Personalverantwortung und anderen betrieblichen Expertinnen und Experten
  • Vertiefung der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen sowie mit externen Expertinnen- und Expertennetzwerken 
  • Erhöhung der Produktivität auf Basis eines funktionierenden Arbeitsfähigkeitsmanagements 
  • Steigerung der Innovationskraft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dank arbeitsfähigkeitsfördernder Unterstützung

Zielgruppen für den Lehrgang

  • Human-Resources-Managerinnen und -Manager
  • Personalentwicklerinnen und -entwickler
  • Arbeitsmedizinerinnen und -mediziner
  • Führungskräfte mit Personalverantwortung
  • Arbeits- und Organisationspsychologinnen und -psychologen
  • andere betriebliche Expertinnen und Experten, wie z.B. Belegschaftsvertretungen
  • Expertinnen und Experten aus Institutionen für betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheits- und Eingliederungsmanagement
Eingangsbereich des medizinischen Universitätscampus in Wien mit ein paar Menschen davor

Nähere Informationen erhalten Sie bei uns:

Link zu Postgraduate Kurs
Seitenanfang